top of page
Vials

Healthcare

Digitale Transformation trifft auf komplexe Regulierungen und hohe Qualitätsanforderungen. KI bietet im Gesundheitswesen enorme Chancen – von der Diagnostik über klinische Studien bis zur Verwaltung.
 
Entdecken Sie, wie KI medizinische Präzision, Patientensicherheit und Effizienz in Einklang bringt.

01   Herausforderungen der Branche.

Das Gesundheitswesen steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Patientenzahlen, Fachkräftemangel und komplexe regulatorische Anforderungen setzen Kliniken, Praxen, Forschungseinrichtungen und MedTech-Unternehmen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig entstehen durch Digitalisierung und datengetriebene Medizin neue Chancen – sofern die Datenflüsse, Systeme und Prozesse richtig genutzt werden. Zentrale Herausforderungen sind:

  • Datenfragmentierung und fehlende Interoperabilität: Patientendaten liegen oft in isolierten Systemen (Krankenhausinformationssystem, Labor, Bildgebung, Praxissoftware). Der Austausch zwischen Einrichtungen ist technisch und rechtlich erschwert, was Diagnostik und Therapieentscheidungen verzögert.

  • Dokumentationsaufwand: Ärztinnen, Pfleger und Verwaltungspersonal verbringen bis zu 40 % ihrer Arbeitszeit mit Dokumentation. Dies führt zu Überlastung und verringert die Zeit für die Patientenversorgung.

  • Fachkräftemangel: In nahezu allen Berufsgruppen im Gesundheitswesen fehlt qualifiziertes Personal. Prozesse müssen effizienter gestaltet werden, um Versorgung und Qualität langfristig sicherzustellen.

  • Regulatorische Komplexität: Datenschutz, MDR (Medical Device Regulation) und nationale Regularien machen die Einführung digitaler Lösungen zeitaufwendig und riskant.

  • Wachsender Kostendruck: Krankenhäuser und Praxen müssen mit sinkenden Margen wirtschaften, während gleichzeitig die Anforderungen an Qualität, Transparenz und Patientenzufriedenheit steigen.

02  Wie KI unterstützen kann.

Künstliche Intelligenz kann in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens unterstützen – von administrativen Prozessen bis zur klinischen Entscheidungsfindung. Entscheidend ist dabei ein strategischer und datensensibler Einsatz.

  • Automatisierung administrativer Prozesse: KI kann Dokumentation, Abrechnung, Terminplanung oder Codierung (z. B. ICD, OPS) automatisieren. Systeme wie Ada Health oder DeepC automatisieren bereits Dokumentationsschritte und entlasten medizinisches Personal.

  • Bild- und Diagnostikanalyse: Deep-Learning-Modelle erkennen Auffälligkeiten in Radiologie-, Pathologie- oder Dermatologie-Bildern mit hoher Präzision. Lösungen wie Aidoc, Gleamer oder PathAI unterstützen Ärztinnen bei der Befundung und verkürzen Diagnosezeiten erheblich.

  • Patientenkommunikation und Triage: Chatbots und Sprachassistenten können Patientenfragen beantworten, Symptome erfassen und Termine koordinieren. Kliniken nutzen etwa KI-basierte Triage-Systeme (z. B. Infermedica), um Notaufnahmen zu entlasten.

  • Prädiktive Analysen: KI kann Komplikationen, Wiedereinweisungen oder Krankheitsverläufe vorhersagen. Krankenhäuser profitieren dadurch von besseren Ressourcenplanungen und personalisierten Behandlungsstrategien.

  • Forschung und Arzneimittelentwicklung: KI beschleunigt die Identifikation von Wirkstoffkandidaten, simuliert klinische Studienverläufe und analysiert Publikationen. Anbieter wie Insilico Medicine oder BenevolentAI revolutionieren den Forschungsprozess.

03  Anwendungsbeispiele und Akteure.

Der Healthcare-Sektor bietet ein breites Spektrum an konkreten Einsatzmöglichkeiten – von der Diagnostik über Verwaltung bis hin zur personalisierten Medizin.

  • Radiologie: KI-gestützte Systeme wie Aidoc oder Siemens Healthineers AI-Rad Companion unterstützen Radiolog:innen bei der Auswertung von CT- und MRT-Bildern, priorisieren Fälle und erkennen pathologische Muster automatisch.

  • Pflegedokumentation: Lösungen wie Caresyntax oder Cliniserve automatisieren Pflegedokumentation, entlasten das Personal und reduzieren Fehlerquoten.

  • Patientenportale: KI-basierte Plattformen ermöglichen eine personalisierte Patientenansprache, automatisierte Nachsorgeempfehlungen und verbesserte Compliance. Anbieter wie Doctolib, Idana oder HeyPatient setzen hier Maßstäbe.

  • Klinische Entscheidungsunterstützung: Systeme wie IBM Watson for Health oder Google Med-PaLM 2 analysieren Patientenakten, Literatur und Leitlinien, um Ärzt:innen bei Diagnosen und Therapieentscheidungen zu unterstützen.

  • Verwaltungsoptimierung: KI kann Ressourcenplanung, Bettenmanagement oder Materiallogistik optimieren – Beispiele sind Lean AI oder SmartSense Healthcare Analytics.

04  Stolpersteine bei der KI-Einführung.

Stolpersteine bei der KI-Einführung.
Trotz des hohen Potenzials scheitern viele Projekte im Gesundheitswesen an praktischen Hürden:

  • Datenqualität und -zugang: Medizinische Daten liegen oft in nicht strukturierten Formaten vor (PDF-Berichte, Freitexte, Bilddaten). Ohne Datenintegration und Standardisierung (FHIR, DICOM) bleibt KI wirkungslos.

  • Datenschutz und Compliance: Die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten erfordert höchste Sicherheitsstandards (DSGVO, HIPAA). Fehlende Governance-Strukturen bremsen Projekte aus.

  • Fehlende Change-Bereitschaft: Ärzt:innen und Pflegekräfte stehen neuen Technologien oft skeptisch gegenüber – insbesondere wenn der Nutzen nicht klar kommuniziert oder die Bedienung zu komplex ist.

  • Kosten und Implementierungsaufwand: Der Aufbau von Dateninfrastrukturen, Training von Modellen und Zertifizierungen (MDR, CE) sind ressourcenintensiv, vor allem für kleinere Einrichtungen.

  • Technologische Fragmentierung: Kliniken nutzen oft Systeme verschiedener Hersteller. Fehlende Schnittstellen erschweren den flächendeckenden Einsatz von KI-Lösungen.

05   Wie wir Sie unterstützen.

Sefilex begleitet Einrichtungen im Gesundheitswesen bei der sicheren, effizienten und strategischen Einführung von KI – von der Analyse bis zum operativen Einsatz.

  • Prozessanalyse und Beratung: Wir identifizieren Anwendungsfelder für KI in Klinik, Forschung und Verwaltung und entwickeln eine Roadmap, die medizinische, regulatorische und wirtschaftliche Ziele vereint.

  • Technologieauswahl und Integration: Wir unterstützen bei der Auswahl zertifizierter KI-Lösungen und integrieren diese  in bestehende Krankenhaus- oder Praxissoftware.

  • Schulung und Change-Management: Wir fördern die Akzeptanz durch praxisorientierte Trainings und begleiten die digitale Transformation im interdisziplinären Umfeld.

  • Datenschutz und Regulierung: Wir stellen sicher, dass Ihre KI-Lösungen allen rechtlichen Anforderungen (DSGVO, MDR, ISO 13485) entsprechen.

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Wir helfen, KI-Lösungen laufend zu evaluieren, Datenqualität zu sichern und Systeme an neue Anforderungen anzupassen.

bottom of page