top of page
Law

Legal Tech

Die Rechtsbranche steht unter enormem Effizienz- und Kostendruck. KI verändert, wie Kanzleien und Rechtsabteilungen arbeiten – von der Vertragsprüfung bis zur Mandantenkommunikation.
 
Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz juristische Prozesse beschleunigt, Risiken minimiert und Qualität sichert.

01   Herausforderungen der Branche.

Die Rechtsbranche steht unter erheblichem Effizienz- und Kostendruck. Traditionell arbeitsintensive Aufgaben wie Vertragsprüfung, juristische Recherche oder Compliance-Überwachung binden enorme Ressourcen. Zugleich erwarten Mandanten hohe Qualität und Geschwindigkeit in der Beratung. Für Kanzleien und Rechtsabteilungen gibt es viele Herausforderungen zu meistern:

  • Datenflut und Informationsüberlastung: Rechtsabteilungen und Kanzleien sehen sich mit einer stetig wachsenden Menge an Dokumenten und Daten konfrontiert, die manuell nur schwer abzuarbeiten sind. Gerade bei Due Diligences nimmt das Sichten großer Datenräume viel Zeit in Anspruch.

  • Komplexität und Dynamik der Rechtsvorschriften: Fortlaufende Änderungen in Gesetzen und Vorschriften erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Beratung. Den Durchblick in der Vielzahl an Gesetzesvorhaben auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu behalten, ist kaum möglich.

  • Fachkräftemangel und hohe Arbeitsbelastung: Der Mangel an qualifizierten Juristen und die zunehmende Arbeitsbelastung erschweren es, qualitativ hochwertige Dienstleistungen effizient zu erbringen.

  • Akzeptanz und Integration neuer Technologien: Im traditionell konservativen Rechtssektor stößt die Einführung von KI-Systemen oft auf Widerstand innerhalb der Kanzleien, insbesondere wenn es an Schulung und Veränderungsbereitschaft mangelt.

02  Wie KI unterstützen kann.

Bei der Bewältigung der Herausforderungen spielt KI eine essenzielle Rolle. Durch den gezielten Einsatz von neuen Technologien gewinnen Rechtsabteilungen und Kanzleien Zeit für strategische und komplexe Aufgaben, die echten Mehrwert für Mandanten schaffen. KI kann Kanzleien und Rechtsabteilungen in einer Vielzahl von Aspekten unterstützen: 

  • Automatisierung repetitiver Aufgaben: KI kann zeitaufwändige Routineaufgaben wie Vertragsprüfung, Dokumentenerstellung und Abrechnung automatisieren, wodurch Ressourcen für strategischere Tätigkeiten frei werden.

  • Intelligente Datenanalyse: Durch den Einsatz von KI können große Datenmengen effizient analysiert werden, um Muster zu erkennen, Risiken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise bei der Durchführung von Due Diligences.

  • Wissensmanagement: KI-Systeme können kontinuierlich Änderungen in Gesetzen und Vorschriften monitoren. Zudem kann durch Retrieval Augmented Generation (RAG) die umfassende Datengrundlage in Kanzleien und Rechtsabteilungen besser nutzbar gemacht werden.

  • Optimierung der Mandantenkommunikation: Chatbots und virtuelle Assistenten können die Kommunikation mit Mandanten effizienter gestalten, etwa durch automatisierte Formulierung von Antworten auf E-Mails.

03  Anwendungsbeispiele und Akteure.

Auf dem Legal Tech Markt sind eine Vielzahl an Akteuren vertreten. Für Kanzleien und Rechtsabteilungen gilt es, die Partner sorgfältig auszuwählen und mögliche Anwendungsbeispiele genau zu evaluieren:

  • Vertragsanalyse: Kanzleien können KI-Anwendungen nutzen, um Verträge auf relevante Klauseln, Risiken und Abweichungen zu überprüfen und so die Due Diligence beschleunigen. Filevine, Hebbia, Luminance und andere Anbieter ermöglichen Kanzleien und Rechtsabteilungen eine schnelle und präzise Analyse großer Dateimengen.

  • Dokumentenerstellung: KI kann Vorlagen intelligent ausfüllen oder Entwürfe für Schriftsätze und Verträge generieren. Durch den KI-Einsatz erhöhen Anbieter wie Harvey, Bryter oder RA-Micro die Effizienz von Kanzleien und Rechtsabteilungen. 

  • Recherche: Tools wie vLex, Claid Legal oder Legora ermöglichen eine schnelle und präzise juristische Recherche, indem sie relevante Rechtsprechung und Literatur analysieren. Zwar ist der Zugriff auf manche Inhalte (z.B. Beck-online) eingeschränkt, doch die Anwendungen ermöglichen dennoch einen ersten Einstieg in rechtliche Materien.

04  Stolpersteine bei der KI-Einführung.

Häufig tun sich Kanzleien und Rechtsabteilung schwer in der Einführung von KI oder anderen neuen Technologien. Klassische Stolpersteine sind die folgenden:

  • Datenqualität und -zugänglichkeit: Unstrukturierte oder schwer zugängliche Daten können die Effektivität von KI-Systemen beeinträchtigen. In vielen Kanzleien sind Dokumente nur analog abgelegt, Templates auf privaten Laufwerken verteilt und E-Mails unstrukturiert archiviert.

  • Rechtliche und ethische Hürden: Der Einsatz von KI wirft Fragen zu Haftung, Datenschutz und Transparenz auf, die sorgfältig adressiert werden müssen. Gerade in sensiblen Branchen mit hohen Anforderungen an Vertraulichkeit und Informationssicherheit wird aus Datenschutzgründen lieber Abstand von Digitalisierungsvorhaben genommen.

  • Kosten und Ressourcen: Die Implementierung von KI-Systemen erfordert Investitionen in Technologie und Schulung, die für kleinere Kanzleien oder Abteilungen eine Herausforderung darstellen können.

  • Akzeptanz im Team: Widerstand gegen Veränderungen und mangelnde Schulung können in der zumeist konservativen Rechtsbranche die erfolgreiche Einführung von KI-Technologien behindern.

05   Wie wir Sie unterstützen.

Lassen Sie sich bei der Bewältigung der Stolpersteine von Sefilex unterstützen. Wir helfen Ihnen dabei, KI in ihrer Kanzlei oder Rechtsabteilung zielgerichtet und gewinnbringend einzusetzen. 

  • Analyse und Beratung: Wir evaluieren bestehende Prozesse in Ihrer Kanzlei oder Rechtsabteilung, identifizieren Potenziale für den KI-Einsatz und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Sie.

  • Implementierung: Wir begleiten die Auswahl und Integration geeigneter KI-Tools, um eine nahtlose Anpassung an bestehende Systeme zu gewährleisten.

  • Schulung und Change-Management: Durch gezielte Schulungsprogramme fördern wir die Akzeptanz und befähigen Ihr Team, KI-Technologien effektiv zu nutzen.

  • Rechtliche Beratung: Wir unterstützen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ethischer Standards im Umgang mit KI.

  • Kontinuierliche Optimierung: Wir bieten fortlaufende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Lösungen stets aktuell und effizient bleiben.

bottom of page